
Willkommen im aussenbereich
Der Außenbereich der Kulturinsel Stuttgart ist ein Ort voller Geschichten, Begegnungen und Wandel. Zwischen alten Backsteinmauern, einem legendären Party-Waggon und wilden Garten Inselgrün treffen Musik, Kunst und Gemeinschaft aufeinander – ein Freiraum, der immer wieder überrascht und inspiriert.

Kaum betritt man den Außenbereich, fällt der Blick auf den alten Güterwaggon, der seit 2000 als legendärer Party-Waggon diente – auf echten Gleisen, versteht sich. Er war Tanzfläche, Kunstobjekt und Kinderdisco in einem. Besonders sonntags verwandelte er sich ins „Künstlercafé“, wo Kunst aus Hoch- und Subkultur, gesellschaftskritische Werke und überraschende Perspektiven gezeigt wurden.
Zwischen rauem Industrieflair und wild wuchernder Street Art liegt das Herzstück der Kulturinsel: ein Innenhof, der lebt, atmet, klingt – ein Ort, der Menschen zusammenbringt und Geschichten Raum gibt. Hier verschmelzen urbane Subkultur, freie Kunstformen und kulturelle Experimente zu einem einzigartigen Mikrokosmos mitten in Stuttgart.
Ob bei Video-Drehs zwischen rostigem Stahl und gesprayten Wänden, bei Lesungen unter freiem Himmel oder bei improvisierten Theaterstücken, die direkt zwischen Graffiti und Grauzonen entstehen – dieser Innenhof ist mehr als nur Kulisse. Er ist Bühne, Begegnungsort und Denkraum zugleich.


Der Innenhof ist der Mittelpunkt der Kulturinsel
Mal Tanzfläche, mal Rückzugsort, mal Bühne für Künstler aller Art -der Innenhof lud nicht nur in lauen Sommernächten zum Verweilen ein.
Im Kulturinsel-Biergarten bot zwischen 2017 und 2019 ein Programm mit einer Mischung aus Kunst, Musik und Gemeinschaft. Donnerstags lud man zu Open-Air-Kinoabenden ein: Über die XXL-LED-Leinwand flimmerten aktuelle Kinohits, Filmklassiker, Kinderprogramm bis hin zu gesellschaftsrelevanten Dokumentarfilmen. Herzstück des Außenbereichs ist die Bühne: hier spielten local heroes freitags und samstags live. Zu den Fußball-Welt- und Europameisterschaften verwandelte sich der Innenbereich in ein jubelndes Fanmeer.
Sonntags gab es familientaugliches Programm mit Hüpfburg und Wasserspielen.
In der Kulturinsel ist der Innenhof ein pulsierender Treffpunkt, in dem Theater auf Graffiti trifft, wo DJs Vinyls auflegen, während Künstler*innen Skizzen auf Beton bannen, und wo neue Begegnungen im Rampenlicht wie im Schatten möglich sind. Tagsüber Werkstatt für Ideen, abends ein Ort für Licht, Klang und Bewegung.
Von der Performance bis zum politischen Dialog, vom spontanen Jam bis zur geplanten Ausstellung – in diesem Hof finden Perspektiven zusammen, die anderswo keinen Platz bekommen. Der Raum gehört niemandem allein – und genau deshalb allen.



2024 wurde der Außenbereich zur Bühne eines besonderen Spektakels: „Discaland“ verwandelte das Areal in eine surreale Welt, in der Schein und Sein nebeneinander existierten.
Vier Mal zwischen 2013 und 2020 öffnete die Kulturinsel beim Tag der offenen Tür ihre Pforten: Ein Entdeckermarkt, Essen, Musik und Angebote für Groß und Klein zogen hunderte Besucher an – sogar während der Corona-Zeit, als ein digitales Programm ein großer Erfolg wurde.
Und wenn an heißen Clubnächten der Innenhof für eine kleine Abkühlung sorgte, war auch Platz für ausgelassene Momente: Wer erinnert sich noch an die legendären Kissenschlachten?
Und auch hinter den Kulissen gab es viel Bewegung: Ehrenamtliche Helfer und Unternehmen halfen regelmäßig bei Social Days mit, um den Außenbereich instand zu halten.
Direkt angrenzend lag der Garten Inselgrün – ein urbaner Garten, der nicht nur das familienfreundliche Elektrofestival „Redirection“ beherbergte, sondern auch Wildkräuterführungen und Workshops, bei denen man lernte, die Natur mit allen Sinnen zu genießen.
Die große Halle war ein Raum der Verwandlung: Dort wurde die Spendensammelaktion von STELP organisiert, Galaabende gefeiert und mit der Oper „Brennender Schnee“ eine sinnliche Erfahrung geschaffen, die Besucher in die Wahrnehmungswelt hochsensibler Menschen eintauchen ließ – mit verstärkten akustischen, visuellen und sogar olfaktorischen Reizen.
Bilder

Du willst tiefer in das Thema Innenhof einsteigen?
Großartig! Unser Innenhof ist weit mehr als nur ein Ort mit Backstein und Bühne – er ist ein lebendiger Willkommensraum, in dem Theater, Begegnung, Subkultur und Industrie aufeinandertreffen.
Hier entstehen Verbindungen – bei Lesungen, Performances oder einfach im Gespräch zwischen den Kulissen.
Hier vermischen sich Stimmen, Sprachen und Perspektiven – zwischen Beton und Farbe, Lautstärke und Stille.
Unser Innenhof ist ein Ort zum Bleiben, Fragen, Ausprobieren – mitten in der Stadt und doch ein Raum für andere Takte.
Hier sind weiter Dokumente und Links